Restauracja Harnas

Platz am Alten Rathaus von Stettin

Harnas

Bewertung ***

Preisleistungsverhältnis ****

Das Harnas, in Stettins „brandneuer“ Altstadt, ist ein angenehme Wirtschaft mit bodenständigen polnischen Speisen. Auch wenn es bei Touristen beliebt ist, ist der Service freundlich, die Einrichtung sauber und die Preise erscheinen fair.

Gulasch

Im Inneren bietet das Harnas eine rustikale Bierhausatmosphäre, draußen hat es Tische, Stühle und Bänke unter Schirmen am Rande des Alten Rathausplatzes.

Wir hatten ein angenehmes, preiswertes Abendessen. Ich empfehle das Harnas bei Besuchen von Szczecins Stare Miasto.

Biergarten Essen

Restauracja Harnas

Sienna 7, 70-542 Szczecin

+48 91 813 76 55

Wie Gewürze unsere Sinne ansprechen – mein Zimt-Ritual

Heute möchte ich einmal über mein sinnliches Zimt-Ritual berichten. Jeden Morgen nehme ich mir die Zeit, grünen Tee aufzubrühen und frisches Obst zu schneiden. Darüber gebe ich Haferflocken (beim Discounter gibt es Haferflocken schon ab 39 Cents pro 500gr Paket, Demeter-Flocken unter 2 Euro) und cremigen Joghurt griechischer Art mit 10% Fett iT. Dann reibe ich erst mexikanische Vanille darüber. In Papantla, wo meine Vanillestangen herkommen, werden die Vanilleblüten noch überwiegend natürlich von Bienen bestäubt. Diese frischen Vanillestangen haben viel Harz, das die Zimtreibe schwarz färbt. Danach reibe ich damit frische Saigon Zimtrinde. In meiner Küche entwickelt sich eine Wolke süßen, wohligen Geruchs, der in der Nase kribbelt, die Sinne weckt. In meinem Frühstück ist Zimt mein belebender, die Fettverbrennung fördernder Zuckerersatz.

Zimtstangen
Saigon und Ceylon Zimtstangen

Von grünem Tee schmeckt auch ein zweiter Aufguss. Zimt kommt nicht nur mit frischem Obst an mein Frühstücksmüsli, ich breche auch Teile aus einer Ceylon Zimt-Rolle und füge sie den Tag über grünem Tee bei. Damit gewinnt der koffeinfreie, zweite Aufguss des Tees an Geschmack und wärmender und belebender Wirkung.

 

Das Jumbo-Obst-Müsli mit griechischem Joghurt und der grüne Tee sind nur zwei mit Zimt gesüßte Nahrungsbeispiele, die mir mit einer geballten Ladung an Nähr- und Geschmacksstoffen geholfen haben 20 kg Gewicht abzubauen und viel Bauchfett zu verbrennen.

 

Zimt und Reibe
Zimt im Geschenkpaket mit Reibe

Obst kaufe ich meist auf dem Wochenmarkt, die Flocken kommen aus dem Bioladen und frische Zimtstangen bestelle ich im Internet bei Cinnamonhill: http://cinnamonhill.iitm.info/

Restaurant an der Hunte

Bewertung: ***

Preis-Leistungsverhältnis: ok

 

„Heini am Stau“ befindet sich auf einem ehemaligen Industriegelände im Hafen von Oldenburg, in der Nähe der Rollklapp-Eisenbahnbrücke. Das Restaurant und die Terrasse bieten einen guten Blick auf die Hunte und einen der belebtesten Binnenhäfen Niedersachsens. Allerdings gentrifiziert sich diese Gegend schnell. „Heini am Stau“ ersetzt das ehemalige, gehobene Öko- und Slowfood-Restaurant „Anna Hunte“, das von 2011 bis 2016 hier betrieben wurde und vermisst wird.

Bedienung

Bei unserem Besuch an einem Donnerstag-Mittag waren die beiden jungen Kellner, höflich, aber manchmal etwas langsam und verwirrt.

 

Essen

„Heini am Stau“ punktet mit einer großen Auswahl an Bieren und Ales, wo „Anna Hunte“ einst mit frischen, biologischen Produkten  Gäste lockte. Das Essen bei Heine ist lecker, aber nicht aufregend und nicht viel anders als das übliche Angebot in Oldenburg.

 

Kaffee

Leider nutzt Heini am Stau H-Milch für ihren Caffè Latte, was zwar im Einklang mit dem Essen des Restaurants steht, wofür ich aber einen Punkt abziehe. Oldenburger Restaurants, die Wert auf Qualität legen, nutzen Frischmilch!

 

Ambiente

Heini
Interieur von Heini am Stau

Das moderne Interieur, die großen Fenster und die Aussicht über den Fluss machen Besuche in diesem Restaurant angenehm. Der Ort sieht sauber, modern und gut gepflegt aus.

 

Preis-Leistungsverhältnis

Die Preise in Oldenburgs Restaurants sind in der Regel recht zurückhaltend und so sind sie bei „Heini am Stau”. Für vier leichte Mittagessen und etwas alkoholfreie Getränke und Kaffee mit zwei Desserts haben wir € 52,40 bezahlt.

 

Vielleicht komme ich an einem warmen Sommerabend nochmal zu „Heini“ auf die Terrasse zurück.